WLAN-Empfang und WLAN-Signalstärke verbessern: So klappt’s!

In der heutigen Zeit ist ein stabiles und starkes WLAN-Signal im Zuhause und Büro unverzichtbar. Doch leider leidet die WLAN-Performance oft unter Störungen und einer eingeschränkten Reichweite.

Mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich das WLAN-Signal jedoch ganz einfach verbessern. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen für ein optimales WLAN-Erlebnis sorgen können.

1. Den richtigen Standort wählen:

Der Router ist das Herzstück des WLAN-Netzes. Sein Standort spielt daher eine entscheidende Rolle für die Signalstärke. Stellen Sie den Router möglichst zentral in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus auf und vermeiden Sie Orte in der Nähe von dicken Wänden, Decken oder Metallgegenständen, da diese das Signal dämpfen können.

2. Störquellen beseitigen:

Neben baulichen Gegebenheiten können auch elektronische Geräte wie Mikrowellenherde, Babyfone oder DECT-Telefone das WLAN-Signal stören. Versuchen Sie daher, diese Geräte möglichst weit vom Router entfernt aufzustellen.

3. Die richtige Frequenz wählen:

Die meisten Router verwenden heutzutage sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Frequenzband. Das 2,4-GHz-Band hat zwar eine größere Reichweite, ist aber auch anfälliger für Störungen durch andere Geräte. Das 5-GHz-Band bietet hingegen eine höhere Geschwindigkeit und weniger Störungen, hat aber eine geringere Reichweite.

Wählen Sie daher für Geräte, die eine hohe Geschwindigkeit benötigen (z. B. Smartphones, Laptops), die 5-GHz-Frequenz. Für Geräte, die weniger Daten übertragen (z. B. Smart Home Geräte), ist das 2,4-GHz-Band meist ausreichend.

4. Den WLAN-Kanal wechseln:

In dicht besiedelten Gebieten kann es vorkommen, dass sich die WLAN-Signale mehrerer Router gegenseitig stören. In diesem Fall kann ein Wechsel des WLAN-Kanals helfen.

Die meisten Router verfügen über eine Funktion zur automatischen Kanalsuche. Alternativ können Sie den Kanal auch manuell in den Router-Einstellungen festlegen.

5. Software aktualisieren:

Sowohl die Firmware des Routers als auch die Software der WLAN-Geräte sollten stets auf dem neuesten Stand sein. Updates beheben oft Fehler und verbessern die Leistung des WLANs.

6. WLAN-Repeater oder Powerline-Adapter verwenden:

Unsere Empfehlung:

Für die meisten Nutzer ist ein WLAN-Repeater die beste Wahl.
Der Tenda Nova MX12 Mesh WLAN WiFi 6 System – AX3000 ist ein hervorragender Repeater, der eine große Fläche von bis zu 280 m² abdeckt und für zuverlässiges WLAN in Ihrem gesamten Zuhause sorgt.

Von Powerline-Adaptern raten wir hingegen ab zb.AVM FRITZ! zb Powerline 1240 AX WLAN Set Gigabit.
Zwar bieten sie theoretisch hohe Geschwindigkeiten, in der Praxis können diese jedoch durch Interferenzen im Stromnetz deutlich reduziert werden.

7. Professionelle Hilfe holen:

Wenn Sie alle Tipps ausprobiert haben und das WLAN-Signal immer noch schwach ist, können Sie sich gerbe bei uns melden. Wir können die Ursache des Problems ermitteln und Ihnen die passende Lösung vorschlagen.

Mit diesen Tipps können Sie Ihr WLAN-Signal ganz einfach verbessern und für ein störungsfreies und flüssiges Interneterlebnis sorgen.

8. Video von The Geek Freaks:

In diesem Video von The Geek Freaks werden noch weitere Tipps und Tricks erklärt, wie du dein WLAN optimieren kannst:

Zusätzliche Tipps:

  • Verwenden Sie ein aktuelles WLAN-Gerät: Ältere WLAN-Geräte unterstützen oft nicht die neuesten WLAN-Standards und bieten daher eine geringere Leistung.
  • Schalten Sie nicht genutzte Geräte aus: Jedes Gerät, das mit dem WLAN verbunden ist, verbraucht Ressourcen. Schalten Sie daher Geräte, die Sie nicht verwenden, aus, um die Leistung des WLANs zu verbessern.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von WLAN-Verstärkern: WLAN-Verstärker können das Problem oft verschlimmern, da sie das Signal nur verstärken, aber nicht die Störquellen beseitigen.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps helfen, Ihr WLAN-Signal zu verbessern!

0